Bruderschaft
Hier dürfen wie Ihnen unsere Bruderschaft, deren Repräsentanten und die Kompanien unserer Bruderschaft vorstellen.
Der Präses
Seit 2021 ist Pfarrer Stefan Wißkirchen Präses unserer Bruderschaft, und damit unser höchster Repräsentant.
Pfarrer Stefan Wißkirchen wurde in Rösrath geboren und hat in Bonn studiert. Bereits während seiner Ausbildung zum Priester war er als Kaplan in Düsseldorf tätig.
Heute steht er als Hochschulpfarrer der Hochschulgemeinde vor und ist für die Heinrich-Heine-Universität, die Hochschule Düsseldorf, die Musikhochschule und die Kunstakademie zuständig.
Der Vorstand
Der geschäftsführende Vorstand
1. Chef | Andreas Küpper |
2. Chef | Michael Windhövel |
Geschäftsführer | Peter Heckhausen |
Platzmeister | Stefan Andree |
1. Kassierer | Michael Scheurenberg |
2. Kassierer | Willi Andree |
1. Schriftführer | Christian Roth |
2. Schriftführer | Sebastian Terhorst |
Der berittene Vorstand
Oberst | Bernd Kampes |
Major | Freddy Hilden |
Adjutant | Stefan Leuchten |
Adjutant | Peter Schnitzler |
Adjutant | Christoph Andree |
Verdiente Mitglieder
Ehrenmitglieder
Willi Andree, Ehrenmitglied seit 2022
Peter Weitz, Ehrenmitglied seit 2022
Hermann-Josef Andree, Ehrenmitglied seit 2022
Gerhard Esser, Ehrenmitglied seit 2021
Heinz Leuchten, Ehrenoberst seit 2017
Theo Küpper, Ehrenoberst seit 2011
† Peter Burchartz
† Engelbert Büttgen
† Theodor Eyckeler
† Johann Fink
† Wilhelm Franken
† Dieter Hiege
† Heinrich Hollenders
† Robert Jansen
† Josef Küpper
† Willi Leuchten sen.
† Willi Plenkers
† Franz-Josef Plenkers
† Josef Scheurenberg
† Andreas Schönenborn
† Peter Strucks
† Josef Tappertzhofen
† Heinrich Zapp
Träger der „Goldenen Ehrennadel”
1981 auf einer Vorstandsversammlung wurde in Vorschlag gebracht, eine goldene Ehrennadel mit dem Emblem des hl. Sebastianus fertigen zu lassen und für besondere Verdienste in unserer Bruderschaft zu verleihen. Der Vorschlag wurde seitens des Vorstandes erweitert, indem die goldene Ehrennadel nur an fünf lebende Personen verliehen werden sollte. Der Vorschlag wurde durch Akklamation mit 13 Ja-Stimmen einstimmig angenommen und soll auf der nächsten Hauptleuteversammlung auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Auf der nächsten Hauptleuteversammlung wurde der Vorschlag vorgetragen und durch Akklamation bei einer Stimmenthaltung angenommen. Die generelle Verleihung der goldenen Ehrennadel nur an Ehrenmitglieder konnte keine Zustimmung finden, denn man will die Verleihung nicht nur von der Ehrenmitgliedschaft abhängig machen, sondern auch verdiente Bürger auszeichnen können.
1981 1. Träger Hermann Raths †
1989 2. Träger Franz-Josef Plenkers †
1989 3. Träger Josef Kürten † (Oberbürgermeister)
1993 4. Träger Jakob Etz †
2003 5. Träger Peter Hilden †
2003 6. Träger Willi Konen †
2007 7. Träger Gerhard Eßer
2015 8. Träger Jakob Burchartz
2016 9. Träger Dieter Lorenz
2023 10. Träger Regina Schäfer
Die Jungschützen
Die Hammer Jungschützenabteilung gehört zur St. Sebastianus Schützenbruderschaft Düsseldorf Hamm. Obwohl sie kein eigenständiger Verein ist, vertritt sie alle Jungschützen der Bruderschaft zwischen 15 und 25 Jahren. Als Nachwuchsabteilung organisiert sie neben Fußballtournieren und gemeinschaftlichen Ausflügen auch den Jungschützenball, eines der Highlights des Hammer Schützenfestes. Diese Nachwuchsabteilung wirkt maßgeblich beim Schmücken des Ortes vor dem Schützenfest mit. Neben den Grundwerten Glaube, Sitte und Heimat, steht bei den Jungschützen vor allem die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Ausflüge zu benachbarten Schützenfesten und die Teilnahme am jährlichen IGDS-Schießen werden mit Freude wahrgenommen. Die Jungschützen stellen einen Vorstand, der ihre Interessen vertritt und sie bei offiziellen Terminen repräsentiert.
Zur Zeit sind folgende Schützenbrüder gewählte Vertreter:
1.Jungschützenvertreter: Nikolas Schultz
2.Jungschützenvertreter: Julian Hecker
Kassierer: Stefan Hilden
Schriftführer: Peter van der Wingen
Schießwart: Lukas Burchartz
Sportwart: Florian Schäfer
Die Kompanien unserer Bruderschaft
1. Garde Schützenkompanie
Die 1. Garde Schützenkompanie wurde 1922 zunächst als Tambourcorps in Düsseldorf-Hamm gegründet. Im Jahr 1926 beschlossen die Mitglieder des Tambourcorps die Gründung einer Schützenkompanie. Die 1. Garde Schützenkompanie war entstanden.
Heute besteht die Kompanie aus 34 Mitgliedern zwischen 29 und 90 Jahren und steht als Gründungsmitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft zu den Werten und Traditionen des gemeinsamen Schützenbrauchtums im Stadtteil Hamm.
Junggesellen- und Jungmänner Schützenkompanie
Die Wurzeln der „Junggesellen- und Jungmänner Schützenkompanie Düsseldorf-Hamm“, kurz JÜKO, reichen bis zur Marianischen-Junggesellen-Sodalität des 19. Jahrhunderts zurück. Seit über 130 Jahren bringen sie den Jungschützen ab dem 15. Lebensjahr die Ideale „Glaube, Sitte und Heimat“ in Hamm näher. In regelmäßigen Abständen erfreuen sich viele Hammer Schützenvereine eine Mitgliederauffrischung durch diese Kompanie zu erhalten. Somit liegt in der JÜKO die Zukunft der Bruderschaft.
http://www.jueko-hamm.de/
St. Sebastianus Jägercorps
Die Existenz des St. Sebastianus Jägercorps verdanken wir 19 Männer, die sich am 14.12.1883 zusammenfanden, um zur Pflege der Geselligkeit und des Brauchtums einen Verein zu gründen und ein fester Bestandteil des Schützenwesens in der Dorfgemeinschaft zu werden. Nach den Anfangsjahren wurde eine weitgehende Öff-nung angestrebt, um unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen eine Wertegemein-schaft mit gemeinsamen Interessen zu bieten. Diese Mischung aus allen Berufs- und sozialen Schichten stützt und prägt noch heute das Zusammenleben der Mit-glieder. Neben dem Schützenfest finden auch regelmäßige Veranstaltungen statt, die zusätzlich Gelegenheit geben, unterhaltsame Stunden zu verbringen und sich in geselliger Runde auszutauschen.
http://www.hammer-jaegercorps.de/
Heimattreue Hammer
Seit 1927 sind die „Heimattreuen Hammer“ fester Bestandteil in der über 560 Jahre alten St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Hamm. Die zwischenzeitlich überalterten und mitgliederschwachen „Heimattreuen Hammer“ sind im Jahr 2003 durch zahlreiche Jungschützen verstärkt worden, und auch in den Folgejahren haben immer wieder neue Mitglieder mit oder ohne Schützenhintergrund zu ihnen gefunden. Sie engagieren sich seitdem wieder stark in ihrer Bruderschaft (u.a. drei Regimentskönige) und im Schützenwesen (u.a. ein IGDS-Stadtkönig). Der kinderreiche Verein hat inzwischen 46 Mitglieder (Stand 2020) und bietet den Hammer Bürgern mit seinen Musikkapellen und den schwarzen Uniformen jedes Jahr zum Schützenfest einen prachtvollen Anblick.
http://www.heimattreue-hammer.de/
St. Hubertus Schützenkompanie
Die St. Hubertus Schützenkompanie wurde am 1. März 1927 gegründet. Seitdem ist sie fester Bestandteil der Hammer Schützenbruderschaft. Mit 50 aktiven Mitgliedern zählt die Hubertus zu den größeren Vereinen der Bruderschaft. Die Alterststruktur reicht dabei von sieben Jungschützen bis hin zu verdienten Kameraden mit über 80 Jahren. Durch die große Kameradschaft und den starken Zusammenhalt haben auch viele neue Mitbürger den Weg in die St. Hubertus Schützenkompanie gefunden. Gemeinsam halten wir die Traditionen und Werte der Schützenbruderschaft aufrecht, und verleben auch daneben viele unterhaltsame und gemeinsame Stunden.
Bundesfanfarencorps Düsseldorf– Hamm
Das Bundesfanfarencorps Düsseldorf– Hamm gegründet im Jahre 1959 möchte sich gerne bei Ihnen vorstellen.
Wir haben eine Besetzung von 25 aktiven Musikern und spielen für Sie nicht nur auf Schützenfesten, sondern auch zu Karnevalsveranstaltungen, Galas, Hochzeit, Geburtstagen oder anderen Veranstaltungen. Unser Repertoire reicht von zünftiger Marschmusik bis hin zum modernen Showprogramm mit kernigem Fanfarensound. Des Weiteren sind wir auch über die Grenzen Düsseldorfs bekannt. Auftritte in Osaka (Japan), Calgary (Kanada), Moskau, Johannesburg (Südafrika), Teneriffa, Payerne (Schweiz), Calpe (Spanien) Universal Hall Berlin und Leipzig sprechen für sich.
Wenn Ihnen der kleine Einblick gefallen hat, dann zögern Sie nicht uns für Ihre Festivitäten zu buchen.
www.fanfarencorps-duesseldorf-hamm.de
St. Blasius Schützenkompanie
Die St. Blasius Schützenkompanie wurde im Jahr 1955 gegründet und gehört seit dem zur Sankt–Sebastianus–Schützenbruderschaft Düsseldorf–Hamm.
http://www.sankt-blasius.com/
Schützenkompanie Liederkranz
„Sangeslustige, frohe, rheinische Jungmänner aus Düsseldorf-Hamm, saßen an einem Juli-Sonntag des Jahres 1903 bei einem Schoppen und kommen in unternehmungslustiger Fröhlichkeit auf den Gedanken, in Hamm einen 2. Gesangverein zu gründen ....“ Das war die Geburtsstunde der Schützenkompanie Liederkranz 1903.
Mehr über unsere Kompanie, in der sich alle Generationen wohl fühlen, lesen Sie hier ...
http://www.liederkranz-hamm.de/
Turner Schützen Kompanie
Turner Schützen Kompanie, Düsseldorf-Hamm.
Der Turner Bund Düsseldorf-Hamm wurde im Jahr 1899 gegründet und zugleich bildete sich aus den Reihen der aktiven Turnern auch die Turner Schützen Kompanie, die schon 1900, eingebettet in die große Gemeinschaft der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Düsseldorf-Hamm, am Hammer Schützenfest teilnahm. Kameradschaft, Freundschaft und Traditionsbewusstsein, aber insbesondere soziale Aktivitäten und Hilfsbereitschaft in vielen Bereichen, prägen das Bild und das traditionsreiche und lebendige Vereinsleben unserer Kompanie.
2.Grenadier-Kompanie
Die 2.Grenadier-Kompanie zeichnet sich in erster Linie am Festhalten alter Traditionen aus. Unsere Uniform die als unverkennbares Merkmal den Zylinderhut und den schwarzen Gehrock beinhaltet,wurde seit der Vereinsgründung im Jahre 1905 nicht verändert. Die momentane Mitgliederzahl von 15 aktiven Schützen,zeigt einen starken und fest zusammenhaltenden Freundeskreis.
http://www.grenadiere-hamm.net/
Schützenkompanie Cäcilia
Die Schützenkompanie Cäcilia wurde 1868 aus den Mitgliedern des Kirchenchores gegründet
und ist mit 147 Jahren (Stand 2015) älteste Kompanie der Bruderschaft.
Z. Zt. hat die Kompanie 17 Mitglieder im Alter von 20 bis 84 Jahren.
http://cäcilia-hamm.de/
Reiterverein
Der Reiterverein wurde im Jahre 1889 von den Herren Josef van Doornick, Josef Heckhausen, Josef Schwiertz, Josef Becker, Wilhelm Eßer und Franz Burchartz gegründet. Sinn und Zweck sollte es sein jährlich ein Reiterfest zu veranstalten.
St. Rochus Kompanie
St. Rochus Kompanie Düsseldorf-Hamm
http://www.sanktrochus.de/
Sappeur-Corps
Im Oktober 1976 versammelte sich ein kleiner Personenkreis, um den Sappeur-Zug Düsseldorf-Hamm zu gründen. Hauptziel war es, das Heimat- und Schützenwesen in Hamm zu verschönern. Am 16.01.1977 absolvierte unser Verein seinen ersten öffentlichen Auftritt beim Titularfest unter den kritischen Blicken der anderen Schützenkameraden. Seitdem ziehen die Sappeure traditionell - wie fast überall - an der Spitze der Schützenumzüge und Paraden der Hammer Bruderschaft. Auch stellt der Verein die Thronwache bei der Krönung eines neuen Regimentskönigs im Schützenzelt. Durch die Anwerbung mehrerer neuer und junger Mitglieder im Jahr 2019 ist das Weiterbestehen der Kompanie nun gesichert.
sappeurcorpsduesseldorfhamm.de