Schützenfest
Am ersten Wochenende im September findet alljährlich das traditionelle Schützen- und Volksfest in Kappeshamm statt. Wie der Name schon sagt sind nicht nur die Schützen in Feststimmung, sondern der gesamte Ort. Gemeinsam mit zahlreichen Besuchern wird ein Fest gefeiert, das einen besonderen Stellenwert innerhalb der Düsseldorfer Schützenfeste hat. Vor allem ist es ein familäres Schützenfest, bei dem man sich gerne trifft und miteinander feiert. Egal ob als aktiver Schütze, oder einfach als Gast. Wir leben eine ganz besondere Gemeinschaft.
Gerne stellen wir Ihnen hier einige der Höhepunkte unseres Schützenfestes vor:
MÖSCHESONNTAG
Traditinell zieht am Sonntag vor dem Schützenfest die "Goldene Mösch" durch den Ort. Die "Goldene Mösch" ist ein hölzerner und gold lackierter Vogel, der zur Ankündigung des Schützenfestes durch die Straßen von Hamm getragen wird. Begleitet wird der Träger der "Goldenen Mösch" dabei vom Tambourcorps St. Martin Düsseldorf-Bilk. Unter klingendem Spiel ziehen sie so gemeinsam durch den Ort und machen zwischendurch Station beim Regimentskönig und einzelnen Vorstandskameraden.
FACKELZUG
Das Schützenfest beginnt am Samstagabend mit dem Fackelzug. Hierzu haben die einzelnen Schützenkompanien der Bruderschaft in wochenlager Arbeit von innen leuchtende Motivwagen gebaut. Diese stellen meist eine Anekdote aus dem Dorfleben oder ein anderes Ereignis dar, welches scherzhaft auf's Korn genommen wird. Diese bunt leuchtenden Fackeln werden an der Spitze jeder Kompanie durch den Fackelzug gefahren. Begleitet werden diese dabei von zahlreichen Tambourcorps und Musikzügen. Der Fackelzug lockt alljährlich viele Zuschauer an, die sich den Zug vom Wegesrand ansehen. Vor vielen Häusern und in so manchem Vorgarten feiern die Bewohner diesen Abend mit einem kleinen Fest, bei kühlen Getränken und kleinen Stärkungen.
Nach dem Fackelzug trifft man sich zum gemeinsamen Feiern auf dem Schützenplatz im Zelt. Bei Livemusik und guter Stimmung trifft man hier so manchen Bekannten. Vor allem die Schützenkompanien fiebern hier noch der Bekanntgabe der Gewinner des Fackelzuges bekannt, welche das Fackelkomitee wärend des Zuges bewertet hat.
SCHÜTZENZÜGE
Das Schützenfest wartet mit zahlreichen Highlights auf. Ein erstes stellt sicherlich der Schützenzug dar. Dieser stellt sich um 14 Uhr auf der Fährstraße auf und wird danach unter dem Komando des Oberst durch den Ort geführt. Der Hammer Schützenzug gilt dabei als einer mit einer sehr hohen Musikstärke. Nahezu jede der 14 Kompanien hat ihr eigenes Tambourcorps und ihre eigene Musikkapelle. Mehrere Fanfarencorps erweitern das musikalische Spektrum. Seinen Höhepunkt findet der Schützenzug gegen 16 Uhr mit der Parade vor der Pfarrkirche St. Blasius.
Im Anschluss daran zieht das Schützenregiment in das Festzelt auf dem Nikolaus-Faber-Platz. Neben einigen Ehrungen beginnt dort auf dem Schießstand das Vogelschießen. Dessen krönender Abschluss ist an diesem Abend der Jungschützen-Königsschuss. Im Anschluss daran wird die neue Junschützenmajestät an seiner Residenz abgeholt und ins Festzelt zur Jungschützenkrönung begleitet. Abgeschlossen wird der Abend traditionell mit dem Showprogramm der Jungschützenabteilung, bevor mit Livemusik der Abend gebührend gefeiert wird.
Am Montag findet wiederum ein Schützenzug statt, der mit der letzten Parade vor dem amtierenden Schützenkönig endet. Nachdem das Regiment wieder auf dem Schützenplatz und im Festzelt angekommen ist, beginnt wieder das Vogelschießen. An diesem Abend wird hierbei der neue Schützenkönig ermittelt. Nach dem Königsschuss macht sich das Regiment auf zur neuen Königsresidenz, um der neuen Königin zu gratulieren und diese gemeinsam mit dem Schützenkönig ins Zelt zu begleiten. Dem Zug schließen sich traditionell die Königspaare der einzelnen Schützenkomanien an, welche am Abend im Festzelt geehrt werden. Wiederum mit einer Liveband wird der Kompaniekönigsball ausgelassen gefeiert.
Der Dienstag beginnt mit einem Schützenhochamt in der Pfarrkirche St. Blasius. Daran an schließt sich ein gemeinsames Mittagessen aller Schützen im Festzelt, bei dem gleichzeitig die Jubilare geehrt werden. Danach zieht das Schützenregiment zur ersten Parade vor dem neuen Schützenkönig an der Pfarrkirche. Nach der Rückkehr auf dem Schützenplatz wird das Schießen auf die Preisvögel fortgesetzt. Am Abend findet dann der große Krönungsball für das neue Schützenkönigspaar statt. Nach einem festlichen Einzug folgt mit dem "Großen Zapfenstreich" ein Highlight dieses Abends. Bei der Anschließenden Krönung wechseln die Königsinsignien vom scheidenden auf den neuen Regimentskönig. Bei Livemusik im Zelt darf das neue Königspaar mit allen anwesenden dann gemeinsam ein schönes Schützenfest ausklingen lassen.